Krankenhäuser sind Hochleistungsbetriebe (f&w 6|2023). Neben kompetenten Mitarbeiter:innen braucht es Führungskräfte, die in der Lage sind, die Teams und Organisationen in einem komplexen Umfeld zu führen. Coaching können hierfür eine geeignete Unterstützung sein.
Dies ist die Einführung eines Artikels von Thomas Hegemann, Roland Fichtner und Claus Krüger in der f&w, Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 6 |23

fuw_2023_06_550-552_Hegemann

Das Gesundheitswesen ist in Deutschland ein Wirtschaftsfaktor und Markt mit enormer Bedeutung und vielen Beschäftigten.
Für Coaches ergeben sich daraus spezifische Aufgaben: von der Kommunikation der Berufsgruppen, Teambildung, Führungskompetenz, Organisationsfragen bis zur interdisziplinären Zusammenarbeit – auch in der obersten Führungsebene……..

Zu den berufsspezifischen Anforderungen sollten Coaches, die in diesem Bereich tätig sind, mit den zugrundeliegenden Wertesystemen der Berufsgruppen, den übergeordneten Arbeitsstrukturen sowie den sozioökonomischen Hintergründen der Klienten und Einrichtungen vertraut sein.

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus unserem Artikel im Newsletter des Coaching-Magazins:
Öffentliche und soziale Unternehmen in stürmischen Zeiten, Ansätze für uns Anforderungen an die Coaching-Praxis.

Außerdem finden sich im Newsletter Abschnitte zu der aktuellen Situation an den Hochschulen, an Schulen , in sozialen und kirchlichen Einrichtungen und dem Coaching in diesen Bereichen.

Die Beiträge sind eine Zusammenfassung der Diskussionen auf dem digitalen DBVC-Dialogcamp am 18. Juni 2021 mit Vertretern aus diesen Bereichen aus drei Perspektiven:

  1. Die Herausforderungen für Unternehmen aus Sicht der Leitungs- und Personalverantwortlichen
  2. Der Beitrag, den Coaches für Unternehmen in diesem Bereich leisten können
  3. Die Fertigkeiten sowie Erfahrungen, die Coaches befähigen, in den verschiedenen Bereichen von öffentlichen und sozialen Unternehmen wirksam zu sein oder zu unterstützen.

Das Foto: Peshkova/schutterstock.com

Chefarzt a.D. coacht Ärzte

Wir Ärzte sind Spezialisten und Experten für individuelle Patienten* und Erkrankungen.
Im Studium, in der Weiterbildung zum Facharzt, in Klinik und Praxis erwerben wir detailliertes Wissen über Anatomie, Pathologie, Pathophysiologie, Krankheitsbilder und Therapiemethoden.

Was wir aber zu wenig lernen ist das Wissen über Organisationsentwicklung, Finanzierung von Krankenhausleistungen und ambulanten Behandlungen, Ökonomie, Personalführung und Personalentwicklung, über Change Management und über die unterschiedlichen Führungsstile.

Wenn wir dann in Führungspositionen kommen oder die eigene Praxis eröffnen, sind wir genau diesen Fragen ausgesetzt.

Jetzt machen uns Betriebswirtschaftler, Berater, Krankenkassen, der MDK und die KV das Leben schwer und Geschäftsführer bestimmen und begrenzen unsere Möglichkeiten, unser medizinisches Wissen so umzusetzen, wie  es für de individuellen Patienten notwendig ist, und stellen das medizinische Sinnvolle oder Notwendige unter ein ökonomisches Primat.

Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit

Das führt  immer wieder zu einem Spagat zwischen der medizinischen Qualität, (die nur wir Ärzte einschätzen können) und der Wirtschaftlichkeit, die uns von den Geschäftsführungen vorgegeben wird.
Diese unterschiedlichen Perspektiven führen im besten Fall zu positiven Kompromissen, in schwierigen Fällen zu Konflikten und leider auch immer wieder zu schwierigen Auseinandersetzungen.

Das helfen Coaching und Beratung. Und besonders hilfreich ist es, wenn der Coach als Arzt und Chefarzt a.D diese Probleme, Konflikte und Fragestellung aus eigener Erfahrung kennt.