Agiles Coaching im Gesundheitswesen ?
Die Digitalisierung erreicht die Medizin und das Gesundheitswesen.
Das E-Health-Gesetz gab 2015 den gesetzlichen Rahmen vor. Inzwischen steht die Digitalisierung auch auf der Agenda von Krankenhäusern und Arztpraxen (ÄKBV, 22,2018).
Health-Apps, Telemedizin oder eine digital vernetzte Gesundheitsversorgung beschäftigen die Experten, die Medien und die Öffentlichkeit.
Anfang 2019 wird eine neue Telematik-Infrastruktur die Praxen vernetzen. Bis heute wird unter Experten kontrovers über die elektronische Gesundheitskarte und eine digitale Gesundheitsakte diskutiert.
Doch die Diskussionen gehen noch weiter: in den Medien wird über Pflege-Roboter und Chatbots (digitale Assistenten) diskutiert.
Agiles Projektmanagement
Diese Diskussionen haben andere Branchen schon hinter sich:
In der IT-Branche wurden Organisationen, Projekt- und Chancemanagement ganz neu aufgesetzt. Es wurden neue Prinzipen und neue Führungsstrategien entwickelt:
Die zwölf Prinzipien des agilen Manifests haben 2011, ein agiles Projektmanagement und das Scrum Modell haben neue Standards gesetzt.
Das agile Manifest steht für folgende Werte (2):
- Individuen und Interaktionen (mehr als Prozesse und Werkzeuge)
- Funktionierende Software (mehr als umfassende Dokumentation)
- Zusammenarbeit mit den Kunden (mehr als Vertragsverhandlungen)
- Reagieren auf Veränderungen (mehr als das Befolgen eines Plans)
In diesem Umfeld haben sich auch die Therapien und das Coaching verändert.
Online-Therapien
In allen Medien und unter Experten wird über Chancen und Grenzen von Online-Therapien diskutiert. Das beschäftigt inzwischen auch die psychotherapeutischen Fachgesellschaften (Ärztliche Psychotherapie, 13, 2018).
Auch mein Psychosomatik-Blog hat sich mehrfach mit Online-Therapien beschäftigt.
Und auch das Coaching verändert sich.
Agiles Coaching heisst das Zauberwort (s.u.). Was ist das eigentlich ?
Agiles Coaching
Für neue Organisationsformen, schnelle Prozesse und komplexe Zusammenhänge reicht ein klassisches oder systemisches Coaching nicht mehr aus.
Neue, flexiblere Coachingformen sind notwendig.
Das Agile Coaching nimmt diese Herausforderungen an. Es zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus (1):
- Lernende Organisation mit Kunden im Fokus
- Agile Coaches sind emphatisch, distanziert zur Sache und „dissoziiert“ zum System
- Coaching Hilfe zur Selbsthilfe
- der/die Coach ist Partner auf Augenhöhe, nicht Berater
- Agile Coaches achten auf Unbewusstes und unbewusste Handlungen
- Agile Coaches arbeiten mit Übertragung und Gegenübertragung („Dreiklang“)
- Agile Coaches unterstützen neue Führungsstile
- Coaching für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Coaching ist keine Therapie
- eine neue (alte ) Rolle des Coaches
- ein Wissen über „Projektionen“
- ……
Das erinnert in vielen Aspekten an die Kernelemente des psychodynamischen Coaching (3) Siehe dazu auch den Beitragin diesem Blog.
Jetzt werden sich psychodynamische Coaches und Ausbildungsinstitute mit den neuen Chancen und den Grenzen der agilen Coaching befassen müssen.
Davon werden beide Richtungen profitieren.
Organisationen im Gesundheitswesen
IT-Unternehmen und die neuen Tools (agiles Projektmanagement, Scrum) machen es vor:
Um in einer immer schneller agierenden Gesellschaft und neuen, digitalen Herausforderungen agieren zu können, sind flexiblere Organisationen, eine neue interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein neues Führungsverständnis notwendig.
Doch ist das deutsche Gesundheitswesen, ist ein sehr streng regulierter Markt mit hierarchisch organisierten Organisationen in der Selbstverwaltung und in den Kliniken eigentlich in der Lage, sich den neuen Herausforderungen zu stellen?
Bis heute dominiert in vielen Kliniken noch Konkurrenz der Abteilungen untereinander, Kämpfe um Betten, Erlöse und Macht und alles unter einem autoritären Führungsstil, der zunehmend anachronistisch wirkt.
Jetzt wird deutlich, dass es bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur um digitale Anwendungen, um Health-Apps, Telemedizin oder eine digital vernetzte Gesundheitsversorgung geht.
Es geht um neue Organisationsformen für interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung, für neue Prozesse und neue Formen der Zusammenarbeit.
Und wenn wir es genau betrachten, geht es auch bei dem Pflegekräfte-Mangel nicht in erster Linie um Bezahlung und Menschen, die in Krankenhäusern und Pflegeheimen arbeiten, sondern darum, den Beruf durch neue Organisationsformen und neue interdisziplinäre Zusammenarbeit attraktiver zu machen.
Zusammenfassung
Die Digitalisierung erreicht die Medizin: Gesundheit wird digital.
Doch die neuen Organisationsformen, agiles Projektmanagement, Scrum als neues innovatives Rahmenwerk und neue „Kernelemente guter Teamarbeit“ wirken im Gesundheitsmarkt und im Gesundheitswesen wie Fremdwörter.
Organisationen und Führungsstile müssen sich ändern, damit auch im Gesundheitswesen neue, agile Formen der Zusammenarbeit greifen.
Dabei kann agiles Coaching helfen.
Literatur:
- Andresen, J.: Agiles Coachning, 2018
- Foegen, M. et al.: Ultimative Scrum Guide, 2017
- Grimmer, B. et. al.: Coaching und Psychotherapie, 2009
- Laloux, Frederic,: Reinventing Organisations, 2015
- Nida-Rümelin, J. et al.: Digitaler Humanismus, 2018